Schwarze und Partner Landschaftsarchitekten mbB

Wellnessgarten in Krefeld

Lage, Lage, Lage   Der Garten liegt in Krefeld am Niederrhein, in einer ländlichen Wohnsiedlung am Standrand. Anders als viele andere Wohngebiete die in den 50er und 60er Jahres des ausgehenden Jahrhunderts entstanden sind, arrangieren sich die Häuser in dieser Gegen nicht nach dem Vorbild der schachbrettartigen Planstadt, sondern fügen sich mehr oder weniger in freier Anordnung zu unterschiedlichen Wohnblöcken zusammen. Die Anordnung der Wohnhäuser führt in diesem speziellen Fall dazu, dass der Garten von den Nachbarhäusern gut einsehbar ist und dadurch in einer Privatsphäre einbüßt.

 

DAS SOLLTE REIN   Die Auftraggeber wünschte sich einen Wohlfühlort für alle Sinne, ein Stück Urlaub für zu Hause, einen Ort an dem man abschalten und zur Ruhe kommen kann. Haus und Garten sollten gestalterisch und funktional stärker zusammenwachsen und der Raum mehr Privatsphäre bieten. Zu dem eigenen Stück Urlaub und Wohlfühlen sollte ein Pool mit Gegenstromanlage gehören, der nicht nur zum Entspannen, sondern auch zum ambitionierten Schwimmen genutzt werden kann, verschieden Aufenthaltsflächen zum Sonnenbaden, für gesellige Abende in Gesellschaft oder entspannte Frühstücke zu zweit. Ein Highlight der Anlage sollte eine Außen-Sauna sein, durch die der Garten auch außerhalb der Hauptsaison für Erholungszwecke nutzbar bleibt.

 

ERSTER ANSATZ   Trotz seiner im Vergleich zu anderen Gartenanlagen, nur geringen Grundfläche, hatte der Garten ein riesiges Potenzial, dem der vormalige Ausbauzustand nicht gerecht wurde. Um den Garten in seiner Aussagekraft zu intensivieren und die räumliche Beziehung zwischen Innen- und Außenbereich zu stärken, musste vor allem die fehlende gestalterische Konsequenz planerisch aufgearbeitet und behoben werden.

 

Raumstruktur

Im Zuge der Neugestaltung des Gartens sollten trotz der eingangs bereits erwähnten, nur geringen Grundfläche viele verschiedene Gartenräume und neue interessante Sichtbeziehungen geschaffen werden. Gerade Formen und klare Linien sollten dazu dienen in dem Garten eine essentielle Ordnung herzustellen durch die der Raum affektiv an Tiefe und Weite gewinnt.

Neben der Raumstruktur der Anlage spielte vor allem die Materialauswahl der unterschiedlichen Elemente bei der Planung eine wichtige Rolle.

Materialität

Ziel der Planung war es, verschiedene Gartenbereiche gestalterisch miteinander zu verbinden, Bezüge herzustellen und Kontraste zu schaffen, wie z.B. durch den im Bereich der Sauna verwendeten Cortenstahl mit dem Klinker des Wohnhauses, den hellbraunen keilverzinkten Robinienholz-Dielen der beiden Terrassen und den Holzverbelendungen der Sauna, dem dunklen Grau der Basaltplatten und dem bei Sonneneinstrahlung azurblau schimmernden Wasser des Polls sowie den unterschiedlich stark gedeckten Grüntönen und Strukturen der fassenden Pflanzung.

Maßstabsebenen

Auf diese Weise können gezielt verschiedene Wahrnehmungsmaßstäbe in die Gestaltung des Gartens integriert werden, die sowohl ganzheitlich als auch kleinräumig wirken und dadurch eine harmonische Spannung erzeugen, die auch noch in vielen Standjahren nicht in Ihrer Attraktivität und Anziehung einbüßen.

Gartencharakter   Der Garten versprüht einen besonderen Charme. Aufgrund des Zusammenspiels der Materialien wie Naturstein, Cortenstahl, Holz und Wasser in Kombination mit einer weichen Staudenbepflanzung wirkt alles sehr harmonisch. Die geraden Kanten von Stein und Stahl werden durch die reich strukturierten Pflanzstreifen entlang der umlaufenden Pooleinfassung zum Teil gebrochen, beleben dadurch die Ränder und erzeugen spannende Kontraste. Die warmen Farben der verwendeten Materialien erzeugen im Zusammenspiel mit der reflektierenden Wasseroberfläche des zentralen Pools spannende optische Effekte und erzeugen einen mediterranen Charakter. Der eingangs erwähnte Mangel an räumlicher Kohärenz und schwach ausgebildetere Einzelgefüge, konnte durch die Umgestaltung behoben werden. Einzelne Gartenräume und das sich daraus zusammensetzende Gesamtgefüge wirken nach der Umgestaltung komplett. Ein lauschiger Frühstücksplatz unter Weinreben in der Morgensonne lädt zu einer Tasse Kaffee ein, Entspannung in der Sauna nach einem Arbeitstag, zwei große Liegen am Wasser, um sich zu sonnen und eine üppige Terrasse mit großem drehbarem oval förmigem Esstisch für Familie und Freunde am Pool, der einige Monate im Jahr zum Schwimmen einlädt.

 

Pflanzkonzept   Das Pflanzkonzept sah immergrünen Sichtschutz in Form von Ilex (Spalierform und Hochstamm) vor sowie immergrüne Hecken, die das ganze Jahr Sichtschutz spenden und den Garten einrahmen. Hingucker sind 3 Korkeichen (Quercus suber), die die Sauna und den Frühstücksplatz einrahmen. In Kombination zu diesen wurden weiche Stauden und Gräser kombiniert wie Katzenminze, Euphorbia, Steppensalbei und Federgras, außerdem Prachtkerze, Echinacea und Prachtscharte sowie Geranium. Das Farbkonzept sah eine harmonische Kombination aus Violett-Tönen, graugrünen Blättern unterschiedlichen Blattformen und im Kontrast dazu das gelb-grün der Euphorbienblüte vor, welches sehr viele Monate im Jahr interessante Aspekte bietet. Das Saunadach ist mit trockenheitsresistenten Arten bepflanzt, die eine gewisse Höhe erreichen, damit die Pflanzen auch von unten zu sehen sind. Hinter der Sauna ist flächendeckend eine Bepflanzung aus schattenliebenden Stauden entstanden, wie beispielsweise Elfenblume, Kaukasus-Vergissmeinnicht, Japangras und Euphorbia. 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.